Sagt "Hallo" zum Schnittmuster-Baukasten!

Ich habe in der letzten Zeit viel darüber nachgedacht, in welche Richtung sich diese Website weiterentwickeln soll. Bei der Schnittmusterentwicklung gibt es Dinge, die mir mehr, und Dinge, die mir weniger Spaß machen. Wenig überraschend.
Trotzdem betreibe ich diese Website primär als Hobby, und da kann man ja mal drüber nachdenken, ob man ein paar der Dinge, die weniger Spaß machen, loswerden kann.
So ein Schnittmuster zu programmieren dauert eine ganze Weile. Und dabei wiederholen sich viele, viele Schritte immer wieder. Das ist natürlich logisch, in aller Regel braucht man ja grundlegend immer die gleichen Teile, die je nach Modell dann variiert werden. Der kreative Teil ist in letzten Zeit aber doch reichlich kurz gekommen.
Irgendwie möchte ich gerne die Zeit zwischen einer Idee meinerseits und dem fertigen Teil in meinem Kleiderschrank verkürzen. Aktuell geht viel Zeit extra drauf, weil ich alle Kleinigkeiten perfekt und für meinen Shop aufbereiten möchte.
Gleichzeitig sind mir gewisse Grenzen bewusst geworden. Ich schmeiße das hier alleine und in meiner Freizeit. Ich habe gar nicht die Kapazitäten, sämtliche Variationen oder Größen zu nähen. Außerdem habe ich selbst natürlich ein gewisses "Beuteschema", das nicht unbedingt Deinem entprechen muss. Mir sind z.B. Oberteile mit Taillierung sehr viel lieber als weite Tuniken. Ich bekomme regelmäßig Anfragen nach weiter geschnittenen Modellen und will auch gerne entsprechendes bereit stellen. Nur - für mich selbst möchte ich so einen Schnitt nicht nähen, der würde im Kleiderschrank versauern, weil ich mich darin nicht wohlfühlen würde.
Nach vieeeeeel Nachdenk-Zeit lege ich für mich die folgenden Punkte fest:
Punkt 1: Ich konzentriere mich beim Nähen zuerst auf meine eigenen Wünsche und Ideen.
Punkt 2: Ich entwickle Werkzeuge, die noch stärker anpassbar sind als bisher.
Punkt 3: Es ist völlig ok, wenn ein Detail erst am ausgedruckten Schnitt und nur für ein Teil geändert wird.
Punkt 4: Eine solide Basis ist wichtiger als die Hochglanzpolitur.
Punkt 5: Ich schließe meinen Etsy Shop. Das passt konzeptionell irgendwie alles nicht zusammen.
Was heißt das jetzt für die Website?
Ich möchte eine Basis schaffen, mit der ich, aber auch möglichst viele andere arbeiten können. Herausgekommen bei der Überlegung ist mein Schnittmuster-Baukasten. Die Schnitte werden eher Basis-Modelle sein, die aber sehr viel stärker angepasst werden können als bei meinen bisherigen Schnittmustern. Meine Vorstellung geht dahin, dass der Baukasten eine Grundlage für verschiedenste Projekte liefert. Ich sehe ein Kleid, dass ich nachnähen möchte? Dann baue ich mir das Schnittmuster so weit möglich im Baukasten zusammen und füge dann beim Zuschneiden vielleicht noch die Kellerfalte in der vorderen Mitte hinzu.
Das heißt nicht, dass die Schnittmuster damit begraben sind. Bei spezielleren Modellen und meinen Versuchen an historischen Schnittmustern, macht der Baukasten eher keinen Sinn, das würde ich auch in Zukunft als einzelnes Schnittmuster anlegen.
Der Baukasten ist noch schwer in der Entwicklung, aber man kann durchaus schon damit arbeiten und ich würde mich sehr über Feedback freuen. :)
Also, was meinst du?
Moment - der Maßsatz ist kein PDF, und den musst du auch nicht öffnen. Der Maßsatz ist eine Textdatei, die aus technischen Gründen noch einmal gezippt wird (ohne das Zip laden viele mobile Geräte die Datei leider nicht korrekt herunter). Die Datei wird so wie sie ist beim eigentlichen Schnittmuster hochgeladen, anstatt eine Konfektionsgröße auszuwählen. Erst das Schnittmuster an sich ist eine PDF und mit dem Acrobar reader zu öffnen.