Kameratasche mit Tutorial
Heute eine neue Tasche für meine kleine Digitalkamera. Ich habe alle Arbeitsschritte fotografiert und ein kleines Tutorial gebastelt. Vielleicht habt ihr ja mal Lust auf Nachnähen?
Für die Tasche braucht ihr 2 Streifen Stoff. Für die Außentasche darf es gern ein stablier Baumwollstoff sein. Das Futter sollte dagegen weicher und dünner ausfallen. Dazu kommt noch dünnes, aufbügelbares Volumenflies, Klettband, ein Karabinerhaken oder Schlüsselring und ein in der Breite zum Karabiner passendes Band.
Meine Kamera ist ca. 9,5 cm x 6 cm x 2,5 cm groß. Für diese Maße habe ich hier ein Schnittmuster für euch:
Datei herunterladen (14.64 KB)
Für eine größere Kamera muss das natürlich angepasst werden. Aber das sollte eigentlich kein Problem sein, das Schnittmuster ist eigentlich nur ein Rechteck.
Aus Platzgründen musste ich zwei Teile auf den A4 Bogen zeichnen. Schneidet diese beiden Teile aus und klebt sie mit einem Streifen Klebeband zusammen.
Der kleinere Teil entspricht der Klappe, das größere dem Beutel.
Schneidet aus beiden Stoffen jeweils ein Teil aus. Gebt rundherum einen cm Rand als Nahtzugabe zu. Das Volumenflies wird ohne Nahtzugabe ausgeschnitten.
Mithilfe eines feuchten Tuchs wird das Volumenflies auf die linke Seiten des Außenstoffs aufgebügelt, schön in die Mitte.
Jetzt versehen wir die beiden Stoffteile mit ein paar Falten, die uns später als Hilfslinien dienen. Zunächst einmal das Schnittmuster an der gestrichelten Linien falten. Der Stoff wird unter Berücksichtigung der Nahtzugabe über das Schnittmuster geklappt und ordentlich gebügelt. Danach wieder aufklappen.
Jetzt am Schnittmuster auch die Klappe einfalten und an der eben entstandenen Bügelfalte anlegen. Den überstehenden Stoff darüberklappen und wieder bügeln. Jetzt haben wir die Klappe und den Beutel auf beiden Stoffen markiert.
An der Kopfseite der Beutel die Nahtzugabe nach innen umbügeln.
Jetzt befestigen wir den Karabiner. Dazu vom Band etwa 12 cm abschneiden. Das Band falten und dabei etwa 2 cm an einer Seite überstehen lassen. Den Karabiner auffädeln. Das überstehende Ende wird umgeklappt und das Ganze auf dem Außenstoff festgesteckt. Die richtige Position seht ihr auf dem Bild. Links steht das Band leicht über die Falte zum schmaleren Teil des Stoffs.
Das Band festnähen. Hier hängt später das Gewicht der Kamera dran, also lieber ein paar Extranähte setzen. Die überstehenden Fadenänden mit einer Handnähnadel nach innen ziehen.
Jetzt befestigen wir den Klettverschluss. Wir brauchen 3-4 cm von beiden Seiten. Die eine Seite kommt auf den Außenstoff, waagerecht etwa 2,5 cm unter der Bügelkante. Die andere wird senkrecht auf dem Futterstoff plaziert, etwa 2 cm unter der Außenkante des Deckels. Beide Teile rundherum festnähen und die überstehenden Fäden wieder nach innen ziehen.
Jetzt geht es ans Zusammenbaun. Den Taschenteil bei beiden Stoffen rechts auf rechts klappen und feststecken.
Diese beiden Teile werden dann so aufeinandergelegt, dass die beiden Klappen rechts auf rechts zu liegen kommen. Die beiden umgebügelten Kanten sollte dabei so genau wie möglich aufeinanderliegen. Die Klappe gut feststecken und dann an den drei Außenkanten feststeppen. Vorsicht, die Nadel darf nicht in den Stoff der Taschenteile stechen, es geht jetzt nur um die Klappe. Auf dem Bild unten links sind die drei Nähte mit einer Linie markiert.
Ich habe die beiden Ecken nochmal schräg abgenäht, das muss aber nicht sein.
Unabhängig davon sollte man hier die Ecken ab- bzw. bis zur Naht einschneiden, dann klumpt es nachher beim Wenden nicht so. Die Naht darf dabei nicht verletzt werden!
Jetzt klappen wir die Teile wieder auseinander und vernähen die beiden Beutelteile. Dazu brauchen wir nur die beiden Außennähte zunähen. Die Klappe muss dabei jeweils auf die gegenüberliegende Seite geklappt werden, damit sie nicht aus Versehen mit festgenäht wird.
Anschließend werden die Ecken ausgeformt. Dazu greifen wir uns eine Ecke und drücken zu zusammen, so dass die Naht auf der Bügelkante zu liegen kommt.
Das wiederholen wir an allen vier Ecken des Beutels und schon hat das Ganze ein Volumen.
Wir sind fast fertig!
Durch die öffengebliebene Seite mit den umgebügelten Kanten wird die Außentasche gewendet. Die Ecken gut mit einem Falzbein oder einem Stift herausdrücken.
Danach die Klappe wenden, auch hier die Ecken ausformen.
Das Futter wird nicht gewendet, sondern in die Außentasche hineingesteckt. Die beiden Bügelkanten genau aufeinanderlegen und feststecken.
Die offene Kante muss nun nur noch geschlossen werden. Wir nähen einmal an der Kante entland und dann rund um die Klappe. Dazu muss man ein bisschen schieben und stauchen, aber das klappt schon.
Kleiner Tipp: Wenn man die Richtung beim nähen ändern muss (z.B. bei einer Ecke), die Nadel im Stoff stecken lassen, das Füßen heben, den Stoff drehen und dann das Füßchen wieder senken. So kann nichts verrutschen.
Dann nur noch Kamera rein und die Tasche ist fertig!