Last year I fell in love with historical sewing videos on YouTube. The channels of Bernadette Banner and Morgan Donner are particularly noteworthy. Even though I will probably never have such endless patience when sewing by hand, I would like to try something like this. It's definitely miles beyond my comfort zone, but I want to see how far I can get. What are the differences to modern styles? Maybe I can also learn something.
Bad weather, right? One storm chases the next. I need cozy clothes. For example a new hoodie. I don't really want to take off my new "Dandelion" hoodie anymore.
Correct pressing is very important when sewing, and such a pressing pillow be of great help, for example to iron darts softly. By pressing over the pillow, the fabric can be brought more into shape.
You can easily sew such a tailor’s ham yourself, a few scraps of fabric are enough for that.
The year is coming to an end, and before we all retire on our well-deserved Christmas holiday, I have prepared a little present for you: the skirt pattern "Amana".
Heute gibt es mal wieder ein größeres Update für den Schnittmacher. Dieses Mal kein neues Schnittmuster, aber einige Änderungen unter der Motorhaube.
Ich kann mir vorstellen, dass viele von euch sich beim ersten Blick auf den Schnittmacher erschlagen gefühlt haben. 17 Eingabefelder für Körpermaße, das ist eine Menge. Vor allem, wenn man erstmal nur gucken will.
Die häufigste Frage, die mir zum Schnittmacher gestellt wird, ist wohl: "Wie messe ich den Armduchmesser?"
Das ist auch etwas abstrakt, deswegen möchte ich heute ein paar Erklärungen geben, wie ein Oberteilschnittmuster zusammengesetzt wird. Ich hoffe, dadurch wird das etwas klarer.
Wer hat denn dieses Schmuddelwetter bestellt? Brrr.
Ich muss dringend meine Garderobe mit warmen Sachen aufstocken. Ein guter Anlass, um meinen ersten Schnitt, das Langarm-Shirt Daisy, nochmal zu überarbeiten. Ich habe eine Option für einen Rollkragen hinzugefügt, und ja, wenn du willst, kannst du den Schnitt jetzt auch ohne Brustabnäher bekommen. Für größere Oberweiten spreche ich wie immer eine warme Enpfehlung für den Brustabnäher aus, aber entscheide selbst.
Die Variante mit Rollkragen wird genau so genäht wie die mit schmalen Bündchen. Im ursprünglichen Blogbeitrag zu Daisy findest du eine ausführliche Anleitung.
Der Halsausschnitt ist beim Rollkragen aber natürlich deutlich kleiner, ich empfehle bei dieser Version also einen sehr dehnbaren Stoff, am Besten mit Elastan-Anteil.
Ah, ich freue mich, dass ich endlich mal wieder ein Schnittmuster fertig habe. Und gleich so ein schönes. ;)
"Nadeshiko" - die Nelke: eine klassische, tailierte Damenbluse mit Umlegekragen, Knopfleiste und Manschetten am langen Ärmel. Der Saum ist sanft gerundet und sitzt an den Seiten etwas höher - das kaschiert breite Hüften.
Wenn du regelmäßig Kleidung nähst, ist eine Overlock auf jeden Fall eine lohnende Anschaffung. Sie macht sehr dehnbare und haltbare Nähte, schneidet gleichzeitig die Nahtzugabe zurück und versäubert sie. Das spart unheimlich viel Zeit und sieht auch noch sehr professionell aus. Aber die Geräte sind durchaus eine Investition und extra Platz braucht man natürlich auch.
Aber auch ohne Overlock kannst du natürlich Kleidung nähen. Haben unsere Großmütter ja auch hinbekommen. ;)
Ich habe dir hier mal ein paar Tipps zusammengestellt, wie du mit einer ganz normalen Haushaltsnähmaschine Kleidung nähen kannst.
Oh, ich bin geschafft! Halt, nein, das muss heißen: ES ist geschafft! *lach*
Mein neues Schnittmuster: Das Sweat/Jersey Kleid "Aster". Was für ein Potential: Ein ausgestellter Rock mit variabler Länge, Rundhals- oder V-Ausschnitt, kurzer und langer Ärmel und eine zusätzliche, etwas weiter geschnittene Version für Sweat statt Jersey.
Da ist alles bei vom warmen Kuschelkleid bis zum eleganten Maxidress aus weich fließendem Viskosejersey. (Ah, davon brauche ich definitiv noch das ein oder andere. Die sind toll für Übergangstemperaturen.)
Jersey-Kleider sind doch was tolles... einfach überziehen und schon ist man angezogen.