I'm working on some pretty complex patterns and kind of needed a break. So I thought: what is the simplest sewing pattern? Okay, I can think of several things. A skirt with an elastic waistband, for example. Ultimately, it became a blouse with kimono or bat sleeves. No closure, no dividing seams, no attached sleeves. The neckline is finished with a facing, but a bias tape is also possible, then you only have to cut out a single pattern piece.
Poppy is a nice cut for patterned fabrics, I think. You don't have to cut motifs apart.
The year is coming to an end, and before we all retire on our well-deserved Christmas holiday, I have prepared a little present for you: the skirt pattern "Amana".
Die häufigste Frage, die mir zum Schnittmacher gestellt wird, ist wohl: "Wie messe ich den Armduchmesser?"
Das ist auch etwas abstrakt, deswegen möchte ich heute ein paar Erklärungen geben, wie ein Oberteilschnittmuster zusammengesetzt wird. Ich hoffe, dadurch wird das etwas klarer.
Wer hat denn dieses Schmuddelwetter bestellt? Brrr.
Ich muss dringend meine Garderobe mit warmen Sachen aufstocken. Ein guter Anlass, um meinen ersten Schnitt, das Langarm-Shirt Daisy, nochmal zu überarbeiten. Ich habe eine Option für einen Rollkragen hinzugefügt, und ja, wenn du willst, kannst du den Schnitt jetzt auch ohne Brustabnäher bekommen. Für größere Oberweiten spreche ich wie immer eine warme Enpfehlung für den Brustabnäher aus, aber entscheide selbst.
Die Variante mit Rollkragen wird genau so genäht wie die mit schmalen Bündchen. Im ursprünglichen Blogbeitrag zu Daisy findest du eine ausführliche Anleitung.
Der Halsausschnitt ist beim Rollkragen aber natürlich deutlich kleiner, ich empfehle bei dieser Version also einen sehr dehnbaren Stoff, am Besten mit Elastan-Anteil.
Wenn du regelmäßig Kleidung nähst, ist eine Overlock auf jeden Fall eine lohnende Anschaffung. Sie macht sehr dehnbare und haltbare Nähte, schneidet gleichzeitig die Nahtzugabe zurück und versäubert sie. Das spart unheimlich viel Zeit und sieht auch noch sehr professionell aus. Aber die Geräte sind durchaus eine Investition und extra Platz braucht man natürlich auch.
Aber auch ohne Overlock kannst du natürlich Kleidung nähen. Haben unsere Großmütter ja auch hinbekommen. ;)
Ich habe dir hier mal ein paar Tipps zusammengestellt, wie du mit einer ganz normalen Haushaltsnähmaschine Kleidung nähen kannst.
Brrrr, no, winter is absolutely not my time of year. Dark, wet and above all cold - no thanks! Accordingly, one freshly sewn, cozy and extra long cardigan after the other is going into my closet. I can't have enough of these.
Do you feel the same? Then I have a pattern for you here.
Hier kommt der zweite Schnitt aus dem Schnittmacher: Tanima (von jap. Maiglöckchen, Tanima no yuri 谷間の百合) eine locker fallende Tunika-Bluse mit weiten Ärmeln und einer geknöpften Frontpasse, unter der sich eine Kellerfalte öffnet. Die Passe nimmt den Brustabnäher auf, daher ändert sich der Schwung der Passe je nach Größe der Oberweite.
Die Länge der Tunika kannst du frei wählen, sie kann genau so gut als Kleid genäht werden.
Wow, T-Shirt Schnittmuster Nummer 3.723? Moment! Etwas spannender ist es doch. ;)
Tatsächlich wollte ich schon lange auch mal Schnittmuster für Kleidung in Angriff nehmen. Immerhin besteht der Inhalt meines eigenen Kleiderschrankes inzwischen zu 95% aus selbstgenähtem. Was mich länger davon abgehalten hat, war die Frage nach den Größen. Eine Tabelle auf Basis der Konfektionsgrößen kam für mich nicht in Frage. Meine Maße sind damit dermaßen inkompatibel, da könnte ich ja meine eigenen Schnittmuster nicht verwenden. Und das ist genau der Punkt. Ich möchte Schnittmuster für Frauen machen, denen es genau so geht. Für Frauen, die Blusen immer zu groß kaufen müssen, weil die Oberweite sonst nicht reinpasst, oder bei denen die Hosen in der Taille immer viel zu weit sind, die Hosenbeine dabei aber zu lang oder zu kurz. Für Frauen, die nie passende Kleider finden, weil sie "oben rum eine andere Größe brauchen als untenrum".
Das passt nicht in eine einfache Größentabelle. Mein Lösungsansatz? Dynamische Schnittmuster.
Habt ihr auch immer Spaß mit ewig rutschenden Füßlingen? Die Hersteller lassen sich ja einiges an Anti-Rutsch-Maßnahmen einfallen, aber so richtig funktionieren die bei mir nie. Die Ferse rutscht früher oder später immer im Schuh herum. Vor ein paar Jahren habe ich allerdings mal eine ganz andere Variante von Füßlingen gekauft. Da fehlt einfach die Ferse, da kann sie auch nicht rutschen. Seitdem habe ich diese "Halben Füßlinge" niergendwo mehr gesehen. Aber wozu hat Frau eine Nähmaschine, gell? ;)
Haben wir nicht ein herrliches Wetter? Allerdings ist es morgens noch recht frisch - ist halt noch nicht richtig Sommer. Da ist ein leichtes Tuch um den Hals genau richtig. Ich habe einen Loop aus einem leichten Viskose Stoff genäht. Dabei habe ich ein bisschen mitfotografiert, wer sich für Rollsäume oder französische Nähte interessiert, darf gerne über meine Schulter schauen. ;)