Anleitung für eine Wendetasche
Heute habe ich wieder eine Anleitung für euch: Eine wendbare Tragetasche, super einfach zu nähen und mit dem richtigen Stoff ein echter Hingucker. Da wird jeder Jutebeutel blass vor Neid. ;)
Das Schnittmuster ist wirklich sehr einfach. Deswegen hier auch nur eine Beschreibung und kein Download. Ihr könnt euch gleich eure eigenen Maße erstellen.
Wir brauchen einfach nur ein Rechteck. Bei diesem Rechteck schneiden wir auf einer Seite in den beiden Ecken jeweils ein quadratisches Stück heraus. Je breiter dieses Quadrat, desto dicker ist die Tasche, sprich: der Boden der Tasche ist doppelt so breit wie das Quadrat.
Ich habe für meine Tasche einfach zwei Din A4 Blätter aneinander geklebt. Die Quadrate sind 6 cm breit.
Eine Tasche braucht natürlich auch Tragegriffe. Hierzu brauchen wir zwei Stoffstreifen, die doppelt so lang und doppelt so breit sind wie der fertige Träger sein soll. 2,5 cm finde ich für meine Tasche eine gute Breite für die Tragegriffe. Also schneide ich die Stoffstreifen mit 5 cm Breite zu.
Da unsere Tasche wendbar sein soll, brauche wir zwei verschiedene Stoffe. Am besten einen schlichten und einen bunten. Das Schnittmuster für die Tasche wird mit einem Zentimeter Nahtzugabe zweimal aus jedem Stoff ausgeschnitten. Zusammen mit den beiden Stoffstreifen für die Tragegriffe ergeben sich also insgesamt 6 Teile.
Zuerst werden die Tragegriffe vorbereitet.
Die beiden Stoffstreifen mit den rechten Seiten aufeinander legen und an einer Seite mit einem halben Zentimeter Abstand absteppen . Die Nahtzugabe anschließend auseinander bügeln.
Danach werden die obere und die untere Seite der Länge nach so umgebügelt, dass sich die Stoffkanten fast (nur fast) berühren.
Die beiden Seiten zusammenklappen und an der offenen Seite mit einigen Millimetern Abstand absteppen . Anschließend die gegenüberliegende Seite ebenfalls mit dem gleichen Abstand absteppen und das fertige Band in der Mitte durchschneiden.
Fertig sind zwei Tragegriffe mit jeweils zwei verschiedenen Seiten.
Tipp: Ich arbeite mit einem Garn in einer Kontrastfarbe. Wer die Nähte lieber dezenter möchte, kann als Ober- und Unterfaden einfach zwei verschiedene, jeweils auf einen Stoff abgestimmte Garne einsetzen.
Jetzt werden die Träger am Taschenkörper befestigt.
Dazu die Tragegriffe schlaufenförmig auf jeweils ein Stoffteil auflegen. Die gleichen Seiten sollten aufeinander liegen, damit Tragegriff und Beutel später zueinander passen. (In diesem Fall liegt also orange auf orange) Die Tragegriffe ragen ein Stück über die Kante des Beutelteils hinaus.
Die Tragegriffe mit Nadeln fixieren und nahe der Stoffkante absteppen . Dies dient nur der Fixierung während der weiteren Verarbeitung. Die Nadeln entfernen.
Auf jedes dieser Beutelteile ein Beutelteil aus dem anderen Stoff auflegen. Die rechten Seiten liegen aufeinander.
Oben, also an der Kante mit den Trägern, einen Zentimeter breit absteppen .
Achtung! Eines der Teile kann von oben bis unten durchgenäht werden. Bei dem zweiten Teil jeweils nur bis knapp über den Träger nähen, die Naht durch ein paar Vor- und Zurückstiche fixieren und das ganze von der anderen Seite aus wiederholen. Zwischen den beiden Tragegriffenden bleibt also eine Lücke. Das ist unsere Wendeöffnung für später.
Im Foto habe ich die Nähte mit schwarzen Linien markiert.
Die Nahtzugabe auseinanderbügeln. Die beiden entstandendenen Teile rechts auf rechts aufeinanderlegen. Gleiche Stoffe sollten aufeinander liegen, also orange auf orange und grau auf grau. Mit Nadeln fixieren.
Anschließend werden alle vier Seiten mit einem Zentimeter Abstand abgesteppt . Die ausgeschnittenen Quadrate bleiben dabei offen!
Im nächsten Schritt werden diese Ecken geschlossen.
Dazu die beiden Stoffe auseinander ziehen und schön ordentlich Naht auf Naht wieder zusammendrücken. Aus dem quadratischen Ausschnitt entsteht so eine gerade Linie. An dieser Kante mit einem Zentimeter Abstand absteppen . Am Anfang und am Ende die Naht mit ein paar Vor- und Zurückstichen gut verriegeln.
Bei diesem Schritt sollte darauf geachtet werden, dass nicht zu viele Stofflagen übereinander zu liegen kommen. Man kann die Nähte entweder vorher auseinander bügeln oder klappt beim Aufeinanderlegen die eine Seite nach links, die andere nach rechts weg.
Viel Spaß beim Nachnähen!
Einen neuen Shopper könnte ich eigentlich auch selbst mal wieder brauchen...